Social Selling, also das “Verkaufen durch Vernetzung und Kommunikation”, ersetzt heutzutage die Kaltakquise in den sozialen Medien. Du präsentierst deine Marke, knüpfst Kontakte und erschließt so neue Kunden. Doch damit dir das Social Selling gelingt, ist es entscheidend, wo, wann und wie oft du postest. Deshalb geben wir dir in diesem Beitrag einige Tipps, wie dein Social Selling noch erfolgreicher wird.
Was ist Social Selling und warum ist es so effektiv?
Beim Social Selling geht es darum, durch die Vernetzung und den aktiven Dialog mit deiner Zielgruppe ein gutes Image und Vertrauen aufzubauen und dadurch die Kaufbereitschaft zu fördern. Es ist also eine aktive, aber zugleich sanfte Marketing- und Vertriebsmethode, die dir neue Chancen bietet, Kunden über Social Media zu gewinnen.
Beispielsweise kannst du dir Informationen und Dialoge in den sozialen Medien zunutze machen, um persönliche Gespräche mit potenziellen Kunden zu initiieren oder ihr Interesse durch relevanten Content auf deinen Seiten und Profilen wecken.
Beachte allerdings, dass die meisten deiner Follower nicht sofort nach dem ersten Kontakt etwas kaufen werden. Denn: Vertrauen aufzubauen und dein Unternehmen sowie das Produkt oder die Dienstleistung kennenzulernen, braucht Zeit. Deshalb ist es wichtig, qualitativ hochwertige Inhalte bereitzustellen. Das hilft dir, das noch fehlende Vertrauen potenzieller Kunden in dich und deine Leistungen zu gewinnen.
Die Grundlage deiner Social-Selling-Strategie: Relevanter, zielgruppen-orientierter Content
Damit du eine Followerschaft aufbaust und ihr Vertrauen gewinnst, solltest du gezielt Content mit Mehrwert für deine Zielgruppen veröffentlichen. Es ist wichtig, dass du einzigartige und interessante Inhalte erstellst, die wichtige Fragen beantworten oder Probleme deiner Zielgruppe lösen.
Dabei sollte dein Content thematisch nah an deinem Produkt und deinen Dienstleistungen sein, ohne dabei zu offensichtlich wie Werbung zu wirken. Außerdem sollten deine Inhalte lösungsorientiert sein und dein Fachwissen widerspiegeln. Somit positionierst du dich als Experte und deiner Zielgruppe wird es leichter fallen, dich zu kontaktieren und gegebenenfalls eine Anfrage zu stellen.
Wenn du Inspirationen suchst und dich fragst, was genau du posten kannst, schau beim Social-Media-Kalender 2023 von Blog2Social vorbei. Hier findest du täglich neue Ideen für Beiträge, die du posten kannst.
Wo soll ich posten?
Die sozialen Netzwerke sind vielseitig und jedes hat sein eigenes Alleinstellungsmerkmal und somit eine etwas andere Zielgruppe. Außerdem bietet jedes Netzwerk unterschiedliche Optionen, um deine Inhalte bestmöglich zu präsentieren.
Tweets bei Twitter sind zum Beispiel ideal, um kurze Gedanken und Ideen zu teilen. Zudem kannst du hier auch Hashtags nutzen und so viele Nutzer erreichen. Auf XING teilst du etwas längere Posts, ohne Hashtags, doch bei LinkedIn sollten es möglichst mehrere Hashtags sein. Auf Facebook hingegen kannst du auf die Hashtags verzichten.
Hier hast du außerdem die Wahl, Inhalte auf deinem Profil mit Freunden, auf einer Seite mit Followern oder in einer Gruppe zu teilen. So kannst du gleichzeitig unterschiedliche Zielgruppen ansprechen (vergiss allerdings nicht, den Ton deiner Posts entsprechend anzupassen).
Daher lohnt es sich, sich bei der Auswahl der eigenen Social-Media-Profile möglichst breit aufzustellen. Bereits 2018 hatte der durchschnittliche User 8,5 Social-Media-Accounts, Tendenz steigend und auch deine potenziellen Kunden sind wahrscheinlich auf mehreren Plattformen unterwegs. Deshalb ist es sinnvoll, dass auch du auf mehreren Netzwerken sichtbar bist, um sie zu erreichen. Eine weitreichende Verbreitung generiert mehr Touchpoints, über die dein Unternehmen, deine Marke und deine Produkte leichter gefunden werden.
Wenn du noch gar nicht weißt, wo du deine Zielgruppe erreichst, fang mit einigen der beliebtesten Netzwerke an: Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, LinkedIn und XING. Im Laufe der Zeit kannst du diese Netzwerke dann ergänzen, austauschen und priorisieren. Beobachte dazu einfach, welche Netzwerke sich gut für deine Zwecke eignen.
Wie oft soll ich posten?
Wenn du einen Post teilst, wird wahrscheinlich nur ein Bruchteil deiner Follower ihn tatsächlich sehen.
Denn: Die Reichweite deines Beitrags hängt davon ab, wie aktiv deine Community zu dem Zeitpunkt ist, an dem du deinen Post veröffentlichst. Wie lange ein Post nach seiner Veröffentlichung sichtbar ist, kommt zudem auf das jeweilige Netzwerk und seinen Algorithmus an.
Tweets sind beispielsweise meist nur für eine sehr kurze Zeit sichtbar, was auch an dem kurzen Format der Inhalte liegt. LinkedIn-Beiträge werden länger gesehen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass du auf Twitter mehrmals täglich veröffentlichen solltest, während du auf Netzwerken wie Instagram am besten nur einmal pro Tag einen Beitrag veröffentlichst, auf LinkedIn eventuell sogar seltener. Wann genau du postest, ist individuell und du wirst im Laufe der Zeit herausfinden, welcher Zeitplan für dich am besten funktioniert.
Wann soll ich posten?
Auch die besten Zeiten für eine maximale Reichweite von Beiträgen sind je nach sozialem Netzwerk unterschiedlich. Beiträge auf Twitter und LinkedIn erhalten besonders während der Stoßzeiten am Morgen und am Nachmittag, also vor und nach den Bürozeiten, die größte Aufmerksamkeit.
Beiträge auf Facebook, Instagram und Pinterest werden in den Nachmittags- und Abendstunden am meisten wahrgenommen. Versuche deshalb herauszufinden, wann deine Zielgruppe online aktiv ist und entwickle einen Zeitplan, um deine Inhalte zum richtigen Zeitpunkt zu posten.
Unterstützung für dein regelmäßiges Posten
Die sozialen Netzwerke verlangen nach ständiger Aufmerksamkeit: Posts mehrmals pro Woche, Kommentare, Direktnachrichten, Erwähnungen und mehr. Diese Zeit steht den meisten von uns allerdings nicht zur Verfügung, gerade wenn wir auf mehreren Netzwerken aktiv sein wollen.
Hier kommen Social-Media-Tools ins Spiel. Zum Beispiel Blog2Social: Blog2Social ist eine Lösung, um deine Beiträge im Voraus zu planen und auf mehreren Netzwerken gleichzeitig zu veröffentlichen. Das spart eine Menge Zeit, Arbeit und Ressourcen für deine täglichen Social-Media-Aufgaben.
Die Vorteile vervielfachen sich, wenn du mehrere Kanäle verwaltest. Features wie das automatisierte Posten, der Überblick über alle Netzwerke und Posts und die große Auswahl an Netzwerken machen Blog2Social zu einer hilfreichen Ergänzung für deine Social-Media-Arbeit.