In der heutigen digitalen Welt, in der soziale Medien einen enormen Einfluss auf den Berufsalltag haben, spielt auch das LinkedIn-Profilbild eine entscheidende Rolle. Ein überzeugendes Profilbild kann helfen, Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen und somit den Weg für erfolgreiches Social Selling ebnen. In diesem Artikel erklären wir dir daher genauer, warum das LinkedIn-Profilbild so wichtig ist und was du beachten solltest, um einen bleibenden Eindruck bei potenziellen Kunden zu hinterlassen.
Die Bedeutung des LinkedIn-Profilbilds im Social Selling
Ein immer größerer Teil unserer Kommunikation (beruflich und privat) findet online über E-Mail oder soziale Netzwerke statt. Das erste (und manchmal sogar das einzige), was wir von unserem Gegenüber sehen, ist das Profilbild.
Dein LinkedIn-Profil ist deine Visitenkarte und genauso einladend, überzeugend und aussagekräftig solltest du es auch gestalten. Dein Profilbild macht hierbei einen Großteil des ersten Eindrucks aus und entscheidet oft darüber, ob andere dich als freundlich und sympathisch wahrnehmen und Kontakt mit dir aufnehmen möchten.
Die Grundlagen eines LinkedIn-Profilbilds für erfolgreiches Social Selling
Bildqualität und Auflösung
Eine gute Bildqualität ist für dein Profilbild unerlässlich. Als optimale Größe für LinkedIn wird oft 1024×1024 Pixel genannt, aber die genauen Maße sind nicht entscheidend, solange das Bild auf den ersten Blick und auch bei der Vergrößerung scharf aussieht.
Auch die Wirkung eines professionellen Profilbildes auf LinkedIn solltest du auf keinen Fall unterschätzen. Wenn du ein unscharfes Bild wählst und offensichtlich wenig Mühe in dein Profil investierst, können andere schnell von deinem Profil auf deine Arbeit schließen und vermuten, dass du dir im beruflichen Alltag ebenfalls wenig Mühe gibst, sorgfältig zu arbeiten.
Professionelle und passende Kleidung
LinkedIn ist ein Business-Netzwerk, und deine Kleidung sollte genau das widerspiegeln. Selbstverständlich kommt es aber immer auf die Branche an, welche Kleidung angemessen ist. Oft ist ein Anzug oder eine Bluse mit Blazer die richtige Wahl, aber auch ein Pullover und ein schickes Oberteil können genügen.
Wenn du dir unsicher bezüglich des Dresscodes bist, schaue dir die Bilder anderer Profile aus deiner Branche an und finde heraus, was angemessen ist. Kleide dich zum Fotoshooting für dein Profilbild idealerweise so, wie du es auch in einem Vorstellungsgespräch tun würdest oder nimm eine Auswahl an Outfits mit, um dich vor Ort entscheiden zu können.
Hintergrund und Umgebung
In den meisten Fällen ist ein neutraler Hintergrund mit dezenten und gedeckten Farben eine sichere Wahl, da der Fokus auf deinem Gesicht liegen soll. Gruppenfotos oder Schnappschüsse aus dem Urlaub sind hier nicht geeignet. Daher ist es immer eine gute Idee, dich von einem professionellen Fotografen in einem Studio ablichten zu lassen. Die Kamera sollte hierbei auf Augenhöhe sein, sodass du direkt hineinschauen kannst.
Körpersprache und Mimik
Dein LinkedIn-Profilbild sollte einladend und freundlich wirken, sodass Geschäftspartner, Kunden oder Recruiter dich ansprechen möchten und dich sympathisch finden. Deine Körpersprache und Mimik sollten genau das unterstützen.
In der Regel ist eine offene Körpersprache und ein leichtes Lächeln nie verkehrt, aber auch hier gilt: Präsentiere dich authentisch. Dein Profilbild sollte zu dir und deinem Charakter passen und wenn du oft und gerne lachst, kannst du auch ein Foto von dir mit einem breiten Lachen auswählen. Bist du eher energisch, trittst selbstbewusst auf und möchtest so wahrgenommen werden, kannst du auch deine Arme verschränken oder etwas ernster schauen.
Die häufigsten Fehler bei einem LinkedIn-Profilbild vermeiden
Der größte Fehler auf LinkedIn ist, kein Foto hochzuladen, doch selbst wenn du dich dafür entschieden hast, gibt es einige häufige Fehler, die du vermeiden solltest.
Unprofessionelle oder ablenkende Elemente
Damit dein Profilbild möglichst professionell wirkt, solltest du ablenkende Elemente, wie auffälligen Schmuck, zu viel Make-up oder zu kleinteilige Muster vermeiden. Dein Gesicht sollte klar zu erkennen sein, da hier der Fokus deines Bildes liegt. Doch auch hier solltest du das tragen, was du im beruflichen Alltag tragen würdest und was deine Persönlichkeit widerspiegelt.
Unpassende oder veraltete Fotos
Zuletzt ist es unerlässlich, dass dein LinkedIn-Profilbild so aktuell wie möglich ist und du genauso auf dem Foto aussiehst, wie in der Realität. Denn: Wenn dich deine Geschäftspartner oder Kunden bei einem persönlichen Treffen nicht wiedererkennen, kann es nicht nur für sie, sondern auch für dich unangenehm werden.
Fazit: LinkedIn-Profilbild
Dein LinkedIn-Profilbild ist eines der wichtigsten Elemente deines Profils, da es den ersten Eindruck stark beeinflussen kann. Wähle deshalb ein Foto, welches nicht nur aktuell ist, sondern auch einladend und freundlich wirkt und Professionalität ausstrahlt. Hierbei ist es allerdings essenziell, dass du dich nicht verstellst und dich authentisch präsentierst.
Du kannst und solltest dein Profilbild individuell gestalten und wenn es für dich und deine Situation sinnvoll ist, musst du nicht alle der oben genannten Regeln befolgen. Dennoch können dir die Tipps aus diesem Artikel helfen, ein professionelles Profilbild auszuwählen, das einen bleibenden Eindruck hinterlässt.