logo-temp

Personal Branding: Warum der Aufbau einer persönlichen Marke heute wichtig ist

Die herkömmliche Markenbildung fokussiert sich weitestgehend auf Produkte und Unternehmen und mithilfe von gutem Produktmarketing kann sich eine Marke sehr effektiv in unseren Köpfen festsetzen. In den letzten Jahren ist durch die Entwicklung des Internets und der zunehmenden Bedeutung von Social Media eine weitere Form der Markenbildung in den Fokus gerückt: das Personal Branding.

Doch was genau ist Personal Branding eigentlich? Wozu dient Personal Branding? Warum ist Personal Branding heutzutage so wichtig? Wie kannst Du Dir Personal Branding zunutze machen? Und wie kann LinkedIn bei der Umsetzung von Personal Branding helfen?

All diese Fragen beantworten wir Dir in diesem Beitrag und führen Dich ein in die Welt des Personal Branding. Wir zeigen Dir, worauf es bei Personal Branding ankommt und welche Personenmarken Personal Branding besonders gut umsetzen. Los geht’s!

Was ist Personal Branding?

Personal Branding bedeutet übersetzt Personenmarke. Bei einer Personenmarke handelt es sich um eine Marke, bei der eine Person im Vordergrund steht und nicht ein Produkt oder Unternehmen. Die Darstellung der eigenen Persönlichkeit steht im Fokus und es sollen die individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen einer Person positioniert werden.

Zudem vermittelt eine Personenmarke auch eigene Werte an andere Menschen, um so das Denken und Verhalten der Menschen zu beeinflussen. Das Wichtigste für eine Personenmarke sind Authentizität und Ehrlichkeit. Beim Personal Branding geht es darum, Vertrauen aufzubauen. Eine zentrale Rolle spielen beim Personal Branding die sozialen Netzwerke. Sie eignen sich ideal, um Vertrauen zu schaffen und eine große Zielgruppe zu erreichen.

Personenmarken finden sich am meisten in den sozialen Netzwerken und zeigen dort Einblicke in deren Leben und alles drumherum. Dadurch, dass sich in den sozialen Netzwerken einfach und schnell Inhalte und Nachrichten mit den „Fans“ teilen lassen, kann so eine gewisse Nähe und das nötige Vertrauen sowie Bindung geschaffen werden.

Durch Personal Branding wird also eine starke Marke aufgebaut, welche durch eine authentische Persönlichkeit dargestellt wird und Werte, Botschaften und weitere hochwertige, inspirierende Inhalte nach außen trägt.

Seinen Ursprung hat Personal Branding im Jahr 1997. Ein Coach für Management namens Tom Peters nutzte zuerst den Begriff Personal Branding. Mit den Worten „Brand you“ umschrieb er die persönliche Selbstvermarktung. Richtig bedeutungsvoll wurde Personal Branding allerdings erst mit dem Internet und Social Media. Mit dem Internet wurden die nötigen Werkzeuge zum Erschaffen einer starken Personal Brand zugänglich.

Wieso ist Personal Branding so wichtig?

social media, interaction, woman

In Zeiten der Selbstinszenierung ist ein guter Ruf und ein hohes Ansehen so wichtig wie noch nie. Der Ruf eines Unternehmens oder einer Marke entscheidet sehr stark darüber, wie groß der Erfolg ist, und das gilt auch für Personenmarken. Wenn Du über einen guten Ruf und über eine starke Personenmarke verfügst, zieht das Aufmerksamkeit auf Dich und unterstützt Deinen beruflichen Erfolg. Immer wieder wird es zu Situationen kommen, in denen Menschen sich im Internet über Dich informieren und hier kommt Dir Personal Branding zugute. Personal Branding ist für verschiedene Bereiche vorteilhaft und wichtig, unter anderem:

  • Bewerbungen
  • Beförderungen
  • Auftragsvergabe
  • Unternehmensführung
  • Suchmaschinenoptimierung

Personal Branding beginnt schon bei einem gepflegten Facebook, Instagram oder LinkedIn Account und es lässt sich damit bereits eine Personenmarke aufbauen. Besonders, wenn Du Unternehmer bist, solltest Du viel Wert auf den Einsatz von Personal Branding und eine starke Personenmarke legen. Kunden kontaktieren nicht ohne Grund einen bestimmten Handwerker, Fotografen, Friseur oder Steuerberater. Sie haben vom ihm gehört oder haben einen sympathischen Eindruck von ihm. Das alles ist auf Personal Branding zurückzuführen. Für Dich als Unternehmer ist eine starke Marke und der Einsatz von Personal Branding essenziell und hat enormen Einfluss.

Eine starke Personal Brand sorgt für Wertschätzung im Umfeld und hilft dabei eigene Ideen, Werte und Gedanken zu teilen. Auch Unternehmen profitieren von einer starken Personal Brand des Geschäftsführers oder von Mitarbeiten. Dabei gibt es drei verschiedene Formen von Personal Branding zu unterscheiden:

  • Personal Brand / Personenmarke: Eine Person positioniert sich als Marke
  • Corporate Influencer: Mitarbeiter, die über ihre Arbeit und ihr Unternehmen berichten
  • Employer Branding: Unternehmen treten als attraktive Arbeitgeber auf

Vorteile von Personal Branding

Personal Branding hat viele verschiedene Vorteile und es lohnt sich, eine starke Personenmarke aufzubauen. Wichtig ist dabei immer Authentizität und Ehrlichkeit zu bewahren. Zudem ist der Handlungsbedarf aufgrund der wachsenden Anzahl an Personal Brands im Netz enorm. Es muss agiert und nicht reagiert werden. Vorteile von Personal Branding sind unter anderem:

  • Du schärfst Dein fachliches und berufliches Profil
  • Du machst aus Deinen Interessen eine Marke
  • Du wirst unverwechselbar
  • Du sammelst neues Wissen
  • Du zeigst, was Du kannst und weißt
  • Du wirst mit der Zeit zum Experten
  • Du baust ein wertvolles Netzwerk auf
  • Du hast einen Einfluss auf andere
  • Du wirst unabhängiger
  • Du gewinnst an medialer Präsenz und Respekt
  • Du gewinnst neue Kunden

Beispiele für gutes Personal Branding

Steve Jobs, Elon Musk oder auch Richard Branson sind Beispiele für überaus starke Personenmarken und einen erfolgreichen Einsatz von Personal Branding. Apple wurde durch die Personenmarke von Steve Jobs enorm geprägt und er war lange Zeit das Gesicht von Apple. Er ist für Apple auf die Bühne gegangen und hat seine Marke repräsentiert.

Auch Elon Musk beherrscht Personal Branding hervorragend. Über Twitter und andere soziale Netzwerke sorgt er immer wieder für Aufsehen und bringt Tesla damit einen enormen Mehrwert und Aufmerksamkeit. Richard Branson steht oft mit seiner Persönlichkeit im Vordergrund und seine Marken sind eng mit seiner Person verknüpft.

Die Gründer und CEOs zeigen, wie sie erfolgreich mit ihrer Person zu den Markenbotschaftern ihrer Unternehmen wurden und ihren Unternehmen und Visionen mithilfe von Personal Branding einen enormen Vorteil verschaffen. Aber es muss auch gesagt sein, dass es viele Gründer und Unternehmer gibt, die sich aus der Öffentlichkeit fernhalten und dennoch starke Unternehmen und Marken aufgebaut haben. Sie setzen den Fokus eher auf die Markenbildung ihres Unternehmens als auf den Aufbau einer Personal Brand.

Der Aufbau einer Personal Brand

stickies, post-it, note

Eins ist klar, Personal Branding hat viele Vorteile und istfür Dein Business von großer Bedeutung. Doch wie kannst Du Dir nun einePersonal Brand aufbauen?

USP: Spezialisiere Dich

balls, highlighting, attention

Eine starke Personenmarke aufzubauen und zu etablieren ist gar nicht so einfach, denn mittlerweile gibt es unzählig viele Personen, die sich Personal Branding zunutze machen und eine Personenmarke aufbauen wollen. Daher ist es wichtig, dass Du Dich zuallererst so genau und fein wie möglich spezialisierst, um so hervorzustechen und Dich von anderen abzuheben. Arbeite Deinen USP so genau wiemöglich heraus.

Definiere Werte und Vision

goal, business, idea

Bevor Du Dich nun als Marke positionieren und etablieren kannst, ist es zudem wichtig, dass Du herausarbeitest, wofür Du eigentlich stehst. Hierbei geht es um Deine Werte und Deine Vision, die Du vermitteln möchtest. Was sollen Kunden mit Deiner Marke verbinden? Soll es ein besonders guter Kundensupport sein? Spezielle Ansätze und Vorgehensweisen? Ein lockerer Umgang?

Sobald Du definiert hast, was Kunden mit Deiner Personal Brand verbinden sollen, kannst Du bestens darauf hinarbeiten. Dabei solltest Du jedoch immer auf Authentizität und Ehrlichkeit achten. Es geht nicht darum, Deine Persönlichkeit nach dem Konzept zu formen.

Schaffe einen Wiedererkennungswert

men, individual, group

Ein einheitliches Design Deiner Personal Brand ist wichtig. So kannst Du für einen Wiedererkennungswert sorgen. Corporate Design kann hierbei helfen. Verwende das Logo und die Farben Deines Unternehmens und achte darauf, dass Du einheitliche Schriften verwendest.

Es sollte alles eine Einheit bilden und aufeinander abgestimmt sein. Zudem ist das Erscheinungsbild Deiner Personal Brand das Erste, womit Kunden in Berührung kommen, und es wird in einem Bruchteil einer Sekunde entschieden, ob sie Deiner Marke vertrauen und ob diese ihnen zuspricht.

Finde eine einheitliche Sprache

clone, duplicate, arrow

Neben einem einheitlichen Erscheinungsbild ist es außerdem wichtig Deine eigene Sprache und persönliche Tonalität zu finden. Auch das sorgt für einen Wiedererkennungswert. Möchtest Du Deine Kunden mit „Sie“ oder „Du“ ansprechen? Gibt es einen Slogan, der immer wieder wiederholt werden soll? Eine einheitliche Sprache erschafft Persönlichkeit.

Die Vermarktung kann losgehen

social, media, social media

Nun hast Du Deine Person als Marke entwickelt und ein Konzept erstellt, wie Du Dich präsentieren möchtest. Jetzt geht es darum, aktiv zu werden und Dich zu vermarkten. Du kannst in der Presse, Social Media Kanäle, Videos und Online Portalen aktiv werden. Zeige Dich und Deine Marke. Die sozialen Netzwerke sind dabei heutzutage unersetzlich und essenziell. Es gibt aber auch die Möglichkeit einen eigenen Blog aufzubauen, in speziellen Foren aktiv zu werden, auf anderen Blogs Kommentare zu hinterlassen, Gastartikel zu verfassen und Dein Netzwerk durch neue Kontakte zu erweitern.

Achte darauf, dass Du passende Themen auswählst, mit denen Du Dich auskennst und Dir Zeit für die Recherche nimmst. Zudem ist es wichtig, dass Du Deine Zielgruppe kennst und weißt, wen Du ansprechen möchtest und welche Themen für Deine Zielgruppe relevant sind.

Hast Du einmal angefangen, Deine Personen-Marke aufzubauen, solltest Du dies nicht vernachlässigen. Kontinuität ist hierbei das A und O und Kunden stellen eine gewisse Erwartung an Dich. Startest Du einmal mit einer hohen Präsenz und bespielst Deine Zielgruppe in einer hohen Frequenz, musst Du dies auch durchhalten können und solltest nicht abrupt wieder inaktiv werden. Starte am besten mit einer niedrigen Frequenz, welche Du auf alle Fälle halten kannst.

Häufige Fehler beim Personal Branding

Eine Personen Marke bietet viele Vorteile, aber es ist auch wichtig, bestimmte Fehler zu vermeiden, um eine effektive Personenmarke aufzubauen. Hier sind einige häufige Fehler, die beim Personal Branding auftreten können:

  1. Fehlende Authentizität: Authentizität ist ein Schlüsselelement des Personal Branding. Es ist wichtig, dass deine persönliche Marke deine wahre Persönlichkeit und Werte widerspiegelt. Vermeide es, eine Fassade aufzubauen oder dich als jemand darzustellen, der du nicht bist. Sei ehrlich und bleib dir selbst treu.
  2. Unklare Positionierung: Eine klare Positionierung ist entscheidend, um dich von anderen abzuheben und eine eindeutige Botschaft zu vermitteln. Wenn deine Positionierung unklar ist, kann dies zu Verwirrung bei deinem Publikum führen. Definiere deine Zielgruppe und identifiziere, was dich einzigartig macht. Stelle sicher, dass deine Botschaft klar und konsistent ist.
  3. Mangelnde Konsistenz: Konsistenz ist ein wichtiger Aspekt des Personal Branding. Es geht darum, eine einheitliche Präsenz und Botschaft über verschiedene Kanäle hinweg aufrechtzuerhalten. Wenn du inkonsistent bist und dich auf verschiedene Arten präsentierst, kann dies zu Verwirrung führen und deine Glaubwürdigkeit beeinträchtigen. Stelle sicher, dass deine Online-Profile, Inhalte und Kommunikation miteinander in Einklang stehen.
  4. Vernachlässigung des Netzwerkens: Das Aufbauen eines starken Netzwerks ist entscheidend für den Erfolg deiner persönlichen Marke. Oft vernachlässigen Menschen das Netzwerken oder halten es für unwichtig. Nutze jedoch die Möglichkeiten, dich mit anderen Fachleuten in deinem Bereich zu vernetzen, Kontakte zu knüpfen und Beziehungen aufzubauen. Netzwerken kann dir neue Chancen eröffnen und deine Reichweite erhöhen.
  5. Fehlende Relevanz: Um deine persönliche Marke aufzubauen, ist es wichtig, relevante Inhalte zu teilen und mit deiner Zielgruppe zu interagieren. Wenn du Inhalte veröffentlichst, die für dein Publikum nicht relevant sind oder keinen Mehrwert bieten, wird es schwierig sein, ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen und eine starke Personenmarke aufzubauen. Achte darauf, dass deine Inhalte interessant, informativ und relevant sind.
  6. Fehlende Kontinuität: Personal Branding erfordert Kontinuität und Ausdauer. Es ist wichtig, regelmäßig aktiv zu bleiben und deine Marke aktiv zu vermarkten. Vernachlässige nicht deine Online-Profile oder deine Kommunikation, sondern halte eine konstante Präsenz aufrecht. Kontinuität zeigt Engagement und Zuverlässigkeit.
  7. Ignorieren von Feedback: Feedback ist ein wertvolles Werkzeug, um deine persönliche Marke zu verbessern. Ignoriere nicht das Feedback von Kollegen, Kunden oder deinem Publikum. Nutze es, um deine Schwächen zu erkennen und Verbesserungen vorzunehmen. Feedback kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, deine Personal Branding-Strategie anzupassen.

Personal Branding Strategien mithilfe von LinkedIn

linkedin, linkedin icon, linkedin logo

LinkedIn ist die perfekte Plattform für eine erfolgreiche und effektive Personal Branding Strategie. Rund 15 Millionen Nutzer sind in dem Business Netzwerk allein in Deutschland aktiv. Zudem bietet LinkedIn die Möglichkeit, sich mit Personen zu vernetzen, die so normalerweise schwer zu erreichen sind. Doch warum ist LinkedIn eigentlich die perfekte Plattform, wenn Facebook und Instagram eine viel größere Nutzerzahl und Reichweite haben?

Die Zielgruppe von Instagram und Facebook liegt größtenteils bei Privatpersonen, welche unterhalten werden wollen und mit Business vielleicht erst einmal weniger zu tun haben. Business Nachrichten (z.B von einem Markenbotschafter oder Management Coach) können abschreckend wahrgenommen werden . Zudem finden sich die wichtigen Entscheidungsträger eher auf LinkedIn und die Nutzer auf LinkedIn wissen ganz genau, worauf Sie sich bei dem Business Netzwerk einlassen. Es geht eben vorrangig um Business, Unternehmertum und Marken. LinkedIn ist darauf ausgerichtet, sich als Marke zu präsentieren und die Nutzer sind daran interessiert, neue Kontakte zu knüpfen und ihr Netzwerkauszubauen.

LinkedIn setzt den Fokus auf Content und das Verbreiten und Interagieren mit Content. Durch das Veröffentlichen von qualitativen Inhalten, die für die Nutzer relevant sind und zu Interaktion aufrufen, kannst Du so an Reichweite gewinnen und Deine Personenmarke ausbauen. Wie Du den perfekten LinkedIn Post erstellen kannst, erfährst Du hier. LinkedIn Gruppen, welche auf spezielle Themengebiete ausgerichtet sind, bieten die Möglichkeit Inhalte zu platzieren, sich auszutauschen und so die richtigen Leute zu erreichen.

Wenn es darum geht, eine Personenmarke aufzubauen und über die Jobsuche hinaus sogar potenzielle Kunden zu akquirieren, dann ist LinkedIn die perfekte Plattform und für Personal Branding Strategien bestens geeignet.

Rolle von Content bei der Entwicklung einer Personal Brand

Eines der Kernelemente bei der Entwicklung einer Personal Brand ist die Erstellung von Content. Hochwertiger Content zeigt Deine Expertise und Dein Wissen in Deinem Fachgebiet und vermittelt Deinen persönlichen Stil und Deine Werte. Es ist wichtig, dass der Content auf den Plattformen, auf denen Du Dich bewegst, ständig aktualisiert wird. Dies schafft eine konstante Präsenz und erhöht die Sichtbarkeit Deiner Marke.

Es ist auch von Vorteil, eine Vielfalt von Content-Typen zu verwenden, wie z. B. Blogposts, Artikel, Videos, Podcasts, Infografiken und vieles mehr. Der Schlüssel ist, die Art von Content zu finden, die am besten mit Deinem Publikum kommuniziert und die gleichzeitig Deine Persönlichkeit und Deine Markenbotschaft widerspiegelt.

LinkedIn-Features zur Verbesserung des Personal Branding

hashtag, kaufmann, businessman

LinkedIn bietet eine Vielzahl von Funktionen, die Dir helfen können, Deine Personal Brand zu verbessern. Eine davon ist die Verwendung von Hashtags (Markierung) in Deinen Beiträgen. Durch die Verwendung relevanter Hashtags kannst Du Deine Beiträge einem breiteren Publikum zugänglich machen und die Sichtbarkeit Deiner Beiträge erhöhen.

Außerdem sind LinkedIn-Gruppen ein guter Ort, um sich mit gleichgesinnten Profis zu vernetzen und Dein Netzwerk zu erweitern. Du kannst Dich aktiv an Diskussionen beteiligen, Fragen stellen und Antworten geben, um Deine Sichtbarkeit in der Gruppe zu erhöhen und Deine Marke zu stärken.

Fazit

Personenmarken werden immer relevanter und immer mehr Menschen sind daran interessiert, eine Personenmarke aufzubauen. Bei Personal Branding steht Authentizität und Ehrlichkeit im Fokus. Langfristig kann Dir Personal Branding zu Erfolg und einer guten Position auf dem Markt verhelfen. Wichtig dabei ist, zuvor ein ausgeklügeltes Konzept zu entwickeln, Deine Personenmarke klar zu definieren und Deine Zielgruppe zu kennen. Sobald Du mit dem Aufbau Deiner Personenmarke startest, ist Kontinuität und eine einheitliche Sprache wichtig. Egal, ob Angestellter, Selbstständiger oder Führungskraft – Personal Branding ist für jeden ein wirksames Tool mit Mehrwert!

FAQ

  1. Was sind die Schlüsselelemente einer effektiven personal brand?Zu den Schlüsselelementen einer effektiven persönlichen Marke gehören Einzigartigkeit, Konsistenz, Authentizität und Sichtbarkeit. Es ist wichtig, Ihre persönlichen und beruflichen Werte und Fähigkeiten zu verstehen und diese in Ihrer Kommunikation zu nutzen.
  2. Wie kann ich meine personal brand in sozialen Medien stärken?Sie können Ihre persönliche Marke in sozialen Medien stärken, indem Sie relevante Inhalte veröffentlichen, mit Ihrem Publikum interagieren und konsequent Ihre Markenbotschaft kommunizieren.
  3. Wie lange dauert es, eine effektive personal brand aufzubauen?Der Aufbau einer effektiven persönlichen Marke ist ein fortlaufender Prozess und die Dauer kann variieren. Es kann Wochen, Monate oder sogar Jahre dauern, abhängig von Ihren Zielen und dem Grad Ihrer aktiven Beteiligung.
  4. Kann Personal Branding meine Karriere beeinträchtigen?Ja, sowohl positiv als auch negativ. Ein starkes Personal Branding kann Ihre Karriere vorantreiben, während ein schlecht verwaltetes Personal Branding Ihre Reputation schädigen und Karrierechancen einschränken kann.
  5. Wie kann ich meine personal brand messen?Die Messung Ihrer persönlichen Marke kann durch verschiedene Methoden erfolgen, wie z.B. das Tracking von Social Media Engagement, Feedback von Kollegen und Kunden, und die Überprüfung Ihrer Online-Präsenz.
  6. Was sollte ich tun, wenn meine personal brand nicht die gewünschten Ergebnisse liefert?Wenn Ihre persönliche Marke nicht die gewünschten Ergebnisse liefert, sollten Sie Ihre Strategie überdenken und ggf. Anpassungen vornehmen. Dies kann das Aktualisieren Ihrer Online-Präsenz, das Ändern Ihrer Kommunikationsmethoden oder das Erlernen neuer Fähigkeiten beinhalten.

Share :

Möchtest du deinen eigenen Sales-Kanal aufbauen?

Möchtest du deinen eigenen Sales-Kanal aufbauen?

Wir können dich unterstützen.