logo-temp

Das perfekte Anschreiben für Neukunden

Anschreiben für Neukunden

Für die Neukundengewinnung gibt es mehrere Wege. Eine Methode ist zum Beispiel die Kaltakquise, bei der potenzielle Kunden direkt über ein Anschreiben angesprochen werden. Auf diese Weise können Unternehmen potenzielle Kunden kontaktieren und ihnen ihre Produkte vorstellen. Wie du so ein Anschreiben gestalten kannst, damit es die bestmögliche Wirkung erzielt, erfährst du in diesem Beitrag.

Worauf du bei einem Anschreiben für Neukunden achten solltest

Die Überschrift und das Thema eines Anschreibens sind entscheidend, wenn es darum geht, ob die Leser weiterlesen oder nicht. Daher solltest du eine fesselnde Überschrift wählen, die das Interesse des Lesers weckt und gleichzeitig für den Inhalt relevant ist.

Akquise-Begleitschreiben sollten auf die richtige Weise begonnen werden.

Der erste Satz eines Anschreibens sollte den Leser im Idealfall schon begeistern. Das kannst du zum Beispiel erreichen, indem du über eine erstaunliche Leistung eines früheren Kunden berichtest oder eine aufschlussreiche Tatsache über eine jeweilige Branche einbaust. Alternativ könntest du eine relevante Statistik hinzufügen, die einige interessante Fakten über dein Unternehmen oder deine betreffende Branche hervorhebt.

Im weiteren Verlauf kannst du dann in eine Diskussion über dein Unternehmen und deinen Arbeitsbereich übergehen.

Um diesen Absatz effektiv zu schreiben, musst du „emotional“ auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe eingehen. Das bedeutet, dass du Lösungen für die wesentlichen Probleme und Bedürfnisse deiner Zielgruppe anbietest und ihnen so relevanten Content bereitstellst.

Anschließend solltest du ein Angebot zusammenstellen. Das Angebot kann verschiedene Leistungen oder Produkte enthalten, die wiederum in Zusatzangebote unterteilt werden können. Achte dabei darauf, dass das Angebot nicht zu verkaufsorientiert wirkt, da das den Lesenden abschrecken kann, mit dir in Kontakt zu treten.

Info

Ganz wichtig ist es, sich beim Erstellen von Kaltaquiseanschreiben in den Leser hineinzuversetzen. Wenn du für Kunden schreibst, musst du versuchen, dich in den Kunden hineinzuversetzen und dir Gedanken darüber machen, was ihn dazu anregen könnte, dein Angebot in Anspruch zu nehmen.

Aufbau des Anschreibens

Gute Anschreiben, sollten immer eine angepasste Länge haben. Je nach Kanal kann ein Anschreiben etwas ausführlicher oder weniger ausführlich aufgebaut sein. Schreibst du zum Beispiel eine E-Mail, darf das Anschreiben ruhig etwas länger als eins auf LinkedIn sein. Darüber hinaus sollte ein Anschreiben mehrere Absätze enthalten, um die verschiedenen Themen zu trennen. Dies hilft beim Verstehen des Schreibens und verhindert eine Textüberflutung.

Zusätzlich kannst du Unterüberschriften verwenden, um die Leser auf bestimmte Abschnitte aufmerksam zu machen. Der Text sollte jeden Absatz mit einem Cliffhanger beenden, um den Leser bei der Stange zu halten. Dadurch werden die Leser motiviert weiterzulesen. Der Cliffhanger kann zum Beispiel eine Ankündigung neuer Informationen, ein Hinweis auf die Lösung eines Problems oder ein konkretes Angebot sein.

Hier sind ein paar weitere Punkte, auf die du achten solltest und die du mit einbauen kannst:

  • Lesbare Schriftgröße und Schriftart
  • Persönliche Anrede (Titel, Name und Adresse – aber achte dabei unbedingt auf die richtige Schreibweise)
  • Halte das Anschreiben kurz und informativ
  • Persönlich – Auch Serienbriefe sollten eine persönliche Note haben
  • Bilder und Grafiken einbauen
  • Einheitliches Design → achte auf deine Corporate Identity
 

Neukunden werden über Call-to-Actions gewonnen

Der letzte Satz des Schreibens sollte einen Link mit zusätzlichen Informationen über das Angebot und ein CTA (Call to action) enthalten. Eine Möglichkeit dafür ist die Angabe von Kontaktdaten zu den am Angebot beteiligten Ansprechpartnern. Zusätzlich sollte jedes Schreiben weitere Aufrufe zum Handeln (CTA) enthalten. Diese kannst du an passenden Stellen zwischen den Absätzen einbauen. Am Ende des Anschreibens oder im P.S. ist eine kurze und prägnante Zusammenfassung der Vorteile deines Angebots sinnvoll. Durch CTAs ermutigst du den Leser, dein Angebot weiter zu prüfen, indem du ihm direkt die Möglichkeit bietest, mehr über das Angebot zu erfahren.

Verwende eine passende Sprache

Es wird dir helfen, wenn du dich in deine Zielgruppe und deren Bedürfnisse hineinversetzt. Verwende zum Beispiel nicht nur die Namen der Produkte, sondern erkläre auch immer, den Nutzen des Produkts, bzw. was der Leser mit einem von dir genannten Produkt erreichen kann.

Vermeide auch Standardphrasen wie „weniger ist mehr“ oder „am Anfang ist alles schwer“. Diese sind oft sinnlos und können auf Unternehmensseite schnell unseriös wirken.

Auch solltest du sehr positive Wörter wie „zuverlässig“, „ausgezeichnet“ und „erfolgreich“ vermeiden, da sie bereits häufig von der Konkurrenz verwendet werden.

Mach dir Gedanken darüber, wie du dein Anschreiben sprachlich individuell und aussagekräftig gestalten kannst. Wenn es möglich ist, kannst du dir auch Anschreiben deiner Konkurrenz anschauen und dir überlegen, wie du dein Anschreiben besser gestalten kannst.

Fazit

Ein perfektes Anschreiben für Neukunden basiert immer auf guten Kenntnissen über deine Zielgruppe. Wenn du die Bedürfnisse deiner Zielgruppe kennst und verstehst, hast du schonmal eine gute Grundlage für ein sauberes Anschreiben. Grundsätzlich können Anschreiben je nach Zielgruppe variieren. Ein Anschreiben an Unternehmen oder Personen aus der Automobilbranche kann anders aussehen als eins, was sich an den lokalen Bäcker richtet. Wichtig für dich ist das Treffen der richtigen Reize deiner Zielgruppe.

Share :

Weitere Beiträge dieser Kategorie

Möchtest du deinen eigenen Sales-Kanal aufbauen?

Möchtest du deinen eigenen Sales-Kanal aufbauen?

Wir können dich unterstützen.