logo-temp

8 Tipps für den perfekten LinkedIn Post – Wie du mit LinkedIn deine Personal Brand aufbauen kannst

Du fragst Dich, wie Du mehr Nutzer auf LinkedIn erreichen, mehr Sichtbarkeit bekommen und Deine Chancen auf relevante und mehr Kontakte erhöhen kannst? Du fragst Dich, was den perfekten LinkedIn Post ausmacht und wie Du Deine LinkedIn Posts optimieren kannst? Dann ist dieser Beitrag genau richtig für Dich. Wir geben Dir 8 Tipps für den perfekten LinkedIn Post mit auf den Weg!

Wieso Du unbedingt auf LinkedIn posten solltest

LinkedIn ist eines der beliebtesten sozialen Netzwerke im B2B-Bereich und entwickelt sich immer mehr zu der erfolgreichsten Plattform in Deutschland. Die B2B-Plattform adressiert dabei Unternehmer, Selbstständige sowie Angestellte. Unternehmen finden in LinkedIn eine spannende B2B-Plattform zum Austausch, Recruiting sowie zum Stärken der Marke. Über 17 Mio. Nutzer sind laut Futurebiz täglich im DACH-Raum auf LinkedIn unterwegs. Das bietet ein großes Potenzial für Unternehmen und sämtliche Selbstständige, Unternehmer und Angestellte.

Wer LinkedIn aktiv nutzen möchte und auch eigene Beiträge veröffentlichen möchte, sollte dabei überlegt und strategisch herangehen. Doch wie kannst Du Deinen perfekten LinkedIn Post erstellen?

8 Tipps für den perfekten LinkedIn Post

Einen LinkedIn Beitrag zu verfassen, sieht auf den ersten Blick sehr einfach aus. Einfach in das dafür vorgesehene Feld klicken, Text eintippen und gegebenenfalls noch zusätzlich Medien (Bilder, Videos oder Dokumente) hinzufügen und schon kann der LinkedIn Post veröffentlicht werden. Doch so einfach ist das gar nicht, einen guten LinkedIn Post zu verfassen und zu veröffentlichen. Wenn Du viele Leute und potenzielle Kunden erreichen und zudem auch Reaktionen und reichlich Interaktion hervorrufen möchtest, musst Du einige Punkte beachten, um den perfekten LinkedIn Post zu veröffentlichen. Wir geben Dir 8 Tipps mit auf den Weg, wie Du den perfekten LinkedIn Post erstellen und veröffentlichen kannst.

Kenne Deine Zielgruppe

Bevor Du einen LinkedIn Post verfasst, solltest Du Deine Zielgruppe kennen, und das so spezifisch wie nur möglich. Stelle Dir dazu einfach selbst ein paar gezielte Fragen über Deine Zielgruppe:

  • Welche Sprache spricht Deine Zielgruppe vorrangig?
  • Woher stammt Deine Zielgruppe?
  • In welcher Branche sind die meisten Menschen Deiner Zielgruppe tätig?
  • Welche Themen beschäftigen Deine Zielgruppe und werden häufig diskutiert?

Analysiere Deine Zielgruppe genau, schaue Dir verschiedene Profile und Unternehmen an und betrachte auch, welche Beiträge gepostet werden und wie die Aktivitäten Deiner Zielgruppe aussehen.

Die richtige Themenwahl

Nachdem Du Deine Zielgruppe ganz spezifisch definiert hast, musst Du Dir überlegen zu welchem Thema oder zu welcher Problemstellung Du einen LinkedIn Post verfassen möchtest. Keine einfache Aufgabe. Wichtig ist bei der Themensuche, dass Du Dich auch mit den Themen identifizieren kannst. Wenn Du Dich mit bestimmten Themen gut auskennst, fällt Dir das Schreiben eines LinkedIn Posts direkt viel einfacher. Hier sind einige Ideen für Themen:

  • Teile Deine Kenntnisse
  • Berichte von Deinen Erfolgen
  • Behandle ein aktuelles Thema, wie z.B. Neuigkeiten
  • Präsentiere Fachwissen
  • Stelle Fragen an die Community
  • Teile externe Inhalte und kommentiere diese
  • Stellungnahmen und Deine eigene Meinung

Für egal welches Thema gilt: Biete den Nutzern einen Mehrwert. Meist kommt ein guter Mix aus Persönlichem und Fachlichem besonders gut an.

Einen fesselnden Text schreiben

Die größte Hürde beim Verfassen Deines LinkedIn Posts ist es, einen fesselnden LinkedIn Post zu verfassen, der die Nutzer dazu anregt Deinen Post zu kommentieren, zu teilen und zu liken. Dabei sind der erste und letzte Satz am entscheidendsten. Am Anfang des Posts ist es wichtig, die Leser direkt abzuholen und zu motivieren, den Beitrag weiterzulesen. Am Ende sollte möglichst eine Handlungsaufforderung, provokative Frage oder Behauptung stehen, um den Nutzer zu einer Reaktion und Interaktion zu bewegen.

Was den Ton und die Wortwahl Deines LinkedIn Posts angeht, solltest Du Dich an die Branche und Beiträge anderer Nutzer anpassen. Wichtig ist, dass der Beitrag leicht verständlich ist und so für jeden Nutzer ein leicht zu lesender Beitrag ist. Überrumple Deine Leser nicht mit unzähligen Fachbegriffen. Selbstverständlich solltest Du zudem immer auf eine korrekte Grammatik und Rechtschreibung achten.

Eine klare Struktur

Um Deinen Lesern das Lesen so einfach wie nur möglich zu machen und damit sie sofort verstehen, worum es in Deinem LinkedIn Post eigentlich geht, ist eine gute und klar erkennbare Struktur wichtig. Die bekannten W-Fragen können dabei helfen, eine Struktur auszuarbeiten: Was? Wie? Warum? Wann?

Zudem kannst Du mithilfe von Listen und Bulletpoints übersichtlich die wichtigsten Informationen rüberbringen und klar erkennbar präsentieren.

Bilder und Videos

Bilder und Videos sind perfekt, um Deinen LinkedIn Post zu vervollständigen und das Geschriebene durch Schaubilder oder andere passende Bilder und Videos zu ergänzen. Zudem fällt Dein LinkedIn Post durch ein Bild oder Video viel mehr ins Auge und Dein Post wird einfacher zum „Scroll-Stopper“. Bei den hinzugefügten Medien solltest Du immer darauf achten, dass sie gut zum Thema passen und auch nicht zu kleinteilig sind. Der Leser soll nicht verwirrt oder überfordert werden.

Niemals den Call to Action vergessen

Was möchtest Du genau mit Deinem LinkedIn Post erreichen? Engagement, Brand Awareness, Reichweite, Follower, neue Kontakte? Das alles kommt nicht von allein und ein Call to Action ist essenziell. Dieser regt den Nutzer dazu an, eine bestimmte Handlung auszuführen. Der Nutzer soll zum nächsten Schritt geführt werden. Daher platziere am Ende Deines LinkedIn Posts immer einen Call to Action.

Achte auf den Umfang und die richtigen Hashtags

Der Umfang Deines LinkedIn Posts ist immer von dem gewählten Thema abhängig und wie ausführlich Du es letztendlich behandeln willst. Du solltest immer darauf achten, den Text nur so lang wie nötig zu halten und so kurz wie möglich zu formulieren. Der Inhalt sollte schon ordentlich rüberkommen, aber vermeide, um den heißen Brei herumzureden und komme präzise zum Punkt. Darunter sollte aber dennoch nicht die Spannung leiden, denn nur so liest der Nutzer sich Deinen Beitrag auch komplett durch.

Hashtags sind ein wertvolles Tool, um Deinen Beitrag noch mal so richtig zu pushen und mehr Reichweite zu generieren. Am besten solltest Du nicht mehr als 5 Hashtags verwenden und alle Deine Hashtags passend zum Thema Deines LinkedIn Posts wählen. Schau gerne bei anderen Nutzern vorbei, welche Hashtags häufig verwendet werden und zu Deinem Beitrag passen könnten.

Achte auf das Erscheinungsbild Deines Posts

Am Ende solltest Du Deinen perfekten LinkedIn Post noch mal “von außen” betrachten, ganz unabhängig vom Inhalt. Sieht Dein LinkedIn Post ansprechend aus und lädt er zum Lesen ein? Bei LinkedIn gibt es einen News-Feed wie bei allen anderen sozialen Netzwerken auch. Das Ziel ist es immer, dass der Nutzer das Scrollen wegen Deinem LinkedIn Post unterbricht, weil ihm dieser ins Auge gefallen ist und sein Interesse geweckt hat. Hierzu gibt es sogar ein paar kleine Strategien:

  • Markiere wichtige und interessante Wörter fett, sodass sie mehr ins Auge fallen
  • Füge Bilder oder Videos hinzu, sodass Dein Beitrag noch mehr auffällt und die Aufmerksamkeit steigen lässt
  • Verwende Emojis

Häufige Fehler bei LinkedIn Posts

Es gibt ein paar grundlegende Fehler auf LinkedIn, die Du unbedingt vermeiden solltest, um auch die gewünschte Reichweite und Interaktionen zu erzielen.

Du solltest LinkedIn niemals als Verkaufskanal missbrauchen. Es ist in Ordnung Produkte oder Dienstleistungen in einem Beitrag zu erwähnen, allerdings solltest Du niemals darauf abzielen, Deine Verkaufszahlen in die Höhe zu treiben. Werbepostings schrecken die Nutzer auf LinkedIn eher ab.

Ein Vergleich mit anderen Nutzern ist immer ein guter Weg, um herauszufinden, was die Nutzer auf LinkedIn interessiert und was gut funktioniert. Schaue Dir gerne beliebte Postings aus Deiner Branche an und lerne von anderen. Allerdings solltest Du niemals Beiträge von anderen kopieren. Am Ende solltest Du immer Deine eigenen Werte und Meinungen teilen.

Vermeide monotone LinkedIn Beiträge ausschließlich bestehend aus einem großen Textblock. Bring Variation und Dynamik in Deinen LinkedIn Post und erhalte die Spannung durch interessante Überschriften, spannende Fakten, Bilder, Videos, Fakten, Verlinkungen, Absätze und Hervorhebungen.

So erhält Dein LinkedIn Post mehr Reichweite und Aufmerksamkeit

Mit Deinem LinkedIn Post möchtest Du nun so viele Menschen  wie nur möglich aus Deiner Branche erreichen. Je mehr Menschen Du erreichst, desto höher ist die Chance auf relevante und qualitative Kontakte, potenzielle Kunden und interessante Gespräche. Doch wie kannst Du neben dem Einsatz von Hashtags die Reichweite Deines LinkedIn Posts noch weiter erhöhen?

Regelmäßiges Posten

Regelmäßiges Posten ist sehr wichtig. Ein guter Richtwert sind ca. 2 bis 3 Beiträge pro Woche. Regelmäßiges Posten wirkt sich positiv auf den LinkedIn Algorithmus aus und fördert die Reichweite Deiner LinkedIn Posts. Zudem wollen Deine Kontakte regelmäßig bespielt werden. In der Regel finden Deine Kontakte und Follower Deinen Content interessant und wollen mehr davon sehen.

Die beste Zeit für Deinen LinkedIn Post

Die Uhrzeit der Veröffentlichung Deines LinkedIn Posts kann auch einen erheblichen Einfluss auf die Performance und Reichweite des Posts haben. Um eine geeignete Uhrzeit zu ermitteln, hilft es schon, sich in Deine Zielgruppe und den typischen LinkedIn Nutzer hineinzuversetzen und zu überlegen, zu welcher Zeit des Tages wohl die meisten Leute LinkedIn öffnen und sich ein wenig Zeit nehmen, um Beiträge zu lesen. Die verschiedensten Studien zeigen, dass es unter der Woche morgens am besten ist, einen LinkedIn Post zu veröffentlichen. Am Wochenende wird LinkedIn nicht so viel genutzt, wie unter der Woche, da die meisten Nutzer einem normalen Job nachgehen und nicht am Wochenende arbeiten. Zudem sind auch ein Zeitraum zwischen 12:00 und 14:00 Uhr zur Mittagspause sowie abends ab 17:00 Uhr zum Feierabend sinnvoll.

Fazit

LinkedIn bietet ein enormes Potenzial und mit guten Posts können viele verschiedene Nutzer angesprochen und potenzielle Kontakte auf Dich aufmerksam gemacht werden. Den perfekten LinkedIn Post zu verfassen ist gar nicht so einfach und es nehmen viele verschiedene Faktoren Einfluss auf die Reichweite und Performance Deines LinkedIn Posts. Mit unseren 8 Tipps sollte Deinem perfekten LinkedIn Posts allerdings nichts mehr im Weg stehen. Insbesondere die richtige Themenwahl, eine gute Struktur und Bilder oder Videos als „Scroll-Stopper“ sind essenziell. Dein perfekter LinkedIn Post ist etwas Arbeit, doch die wird sich am Ende auszahlen!

Share :

Möchtest du deinen eigenen Sales-Kanal aufbauen?

Möchtest du deinen eigenen Sales-Kanal aufbauen?

Wir können dich unterstützen.